Boeing 737 Sicherheit

Unfallstatistik Boeing 737, wie sicher ist der Jumbojet?

Die Boeing 737 ist ein sehr sicherer und häufig eingesetzter Flugzeugtyp. Der Erstflug der 737 fand 1967 statt und bis 2021 kam es zu 221 Totalschäden, 93 davon mit Todesopfern, in Summe kamen 5.229 bei Unglücken ums Leben. Von der 737 wurden über 11.000 Stück in Dienst gestellt. Die bekanntesten Abstürze in jüngster Zeit waren die Unfälle der Variante Boeing 737 MAX, welche 2019 und 2020 gleich zwei Maschinen aufgrund technischer Umstände in Unglücke verwickelt waren. Mit 346 Todesopfern waren diese beiden Unfälle besonders tragisch. Dies hatte ein weltweites Flugverbot dieses Typs zur Folge.

Boeing 737 Abstürze und Unfallstatistik

Sicherheit Boeing 737max

Die Boeing 737 MAX ist eine Weiterentwicklung der lange im Markt befindlichen Boeing 737-Flugzeuge. Durch den Erfolg von Airbus mit dem A320neo war Boeing gezwungen ein neues Flugzeug auf den Markt zu bringen, was ebenso Treibstoffeffizienz zum Ziel hatte. Daher wurde das bewährte Modell 737 weiterentwickelt, um aufwendige Schulungen von Piloten oder umfangreiche Zulassungsverfahren zu vermeiden. Durch die neuen schwereren Triebwerke, welche dadurch weiter vorne und höher am Flügel platziert werden mussten, neigte die Maschine zu Flugeigenschaften, welche die Nase nach oben zogen. Daher entwickelte Boeing das MCAS (Maneuvering Characteristics Augmentation System). Aus Kostengründen wurde das System allerdings nur von einem Sensor angesteuert. Bei Fehlfunktion konnte es passieren, dass die Nase des Flugzeuges wiederholt nach unten gedrückt wurde. 2018 und 2019 kam es folglich zu zwei Abstürzen. Die Sicherheitsbedenken führten zu einem weltweiten Flugverbot für die 737max, das von März 2019 bis November 2020 andauerte. Während dieser Zeit überarbeitete Boeing das MCAS-System und führte andere Verbesserungen an der 737max durch, um die Sicherheitsanforderungen der Regulierungsbehörden zu erfüllen. In der Zeit hat Boeing das System umfassend überarbeitet. Das aktualisierte MCAS verwendet nun Daten von zwei Anstellwinkelsensoren (Angle of Attack, AoA) und wird nur aktiviert, wenn beide Sensoren übereinstimmende Daten liefern. Zudem wird das System die Nase des Flugzeugs nicht mehr so aggressiv nach unten drücken. Seit der Wiederzulassung der Boeing 737 MAX im Jahr 2020 sind keine weiteren großen Zwischenfälle gemeldet worden. Obwohl das Flugzeug nun als sehr sicher gilt, bleibt das Vertrauen der Passageire in die 737 MAX aufgrund der früheren Sicherheitsbedenken beeinträchtigt.

Fühlen Sie sich in einem Flugzeug sicher?
Nein, etwas mulmig ist mir schon
58,12 %
Nein, aber wird schon nichts passieren
23,85 %
Ja, Flugzeuge sind ein sicheres Verkehrsmittel
18,04 %
Nur die Antworten anzeigen
Flug verspätet? Ausgefallen oder gestrichen?
Jetzt kostenlos Ansprüche prüfen und Entschädigung bei der Fluglinie einfordern. Die Experten von passengersfriend haben alle Flugdaten und rechtliche Informationen. Einfach Flugnummer und Datum eingeben.

Tragische Unfälle mit einer Boeing 737

Gerade in der Unfallstatistik heißt es ja gerne Boeing vs. Airbus, aber beide Hersteller bauen sehr sichere Flugzeuge: Gleich der erste Unfall mit Todesopfern war ein besonders tragischer: Am 8. Dezember 1973 stürzte eine 737-200 von United Airlines mitten in ein Wohngebiet. 43 der 61 Personen an Bord kamen ums Leben und 2 Menschen am Boden starben.

Besonders in den 70er Jahren waren 737 durch Entführungen betroffen, zweimal die Lufthansa. Am 17- Dezember 1973 wurde die Maschine am Flughafen Rom-Fiumicino von palästinensischen Terroristen gekidnappt. Ziel war es einen in Wien inhaftierten Genossen zu befreien. Bei einer Zwischenlandung in Athen wurde eine italienische Geisel erschossen, bei der Notlandung in Kuweit ergaben sich die Entführer, kamen aber in der Folge straffrei davon.

Oft verfilmt und daher relativ bekannt ist die Entführung am 13. Oktober 1977 der Maschine mit dem Taufnamen Landshut. Diese wurde ebenfalls von palästinensischen Terroristen entführt und wurde am Ende in Mogadischu von deutschen Spezialkräften befreit.

In den 80ern waren leider viele Unfälle auch auf Anschläge und technisches Versagen zurückzuführen. So zum Beispiel der Absturz am 22. August 1981, wo eine 737 der taiwanesischen Far Eastern Air Transport aufgrund korrosionsbedingtenStrukturversagen abstürzte. Alle 104 Passagiere und 6 Besatzungsmitgliedern starben.
Bemerkenswert auch der Anschlag am 23. September 1983 auf eine 737-200 der Gulf Air aus Bahrein. Im Frachtraum explodierte eine Bombe und tötete alle 112 Insassen. So auch am 25. Dezember 1986 als vier Terroristen zwei Handgranaten an Bord warfen und die Maschine unmittelbar notgelandet werden musste, dabei kam es zu einem Kontrollverlust, was 63 Todesopfer zur Folge hatte. Trotz alledem ist die Boeing 737 ein sicherer Flugzeugtyp, den man ohne Bedenken besteigen kann.

Technische Gebrechen Boeing 737

Spektakulär und leider auch tragisch war ein Zwischenfall am 28. April 1988. Während des Fluges einer Boeing 737-200 von Hilo nach Honolulu sorgte ein Ermüdungsbruch für den Verlust des oberen Kabinendaches der vorderen Sitzreihen. Leider ist eine Flugbegleiterin dabei ums Leben gekommen aber die Piloten konnten trotz der offenen Kabine das Flugzeug sicher landen. Der Schaden war nicht zur reparieren und zum Glück wurde es anschließend verschrottet.

Ein lösbares technisches Gebrechen kann trotzdem zu einem Unglück führen, wenn die Piloten falsch reagieren. Beim Flug einer 737-400 von Heathrow nach Belfast kam es zu einem Triebwerksschaden. Ein dramatisches Ereignis aber in der Regel handhabbar. Allerdings waren die Piloten schlecht ausgebildet und schalteten das intakte Triebwerk ab. In Folge explodierte das weiterlaufende beschädigte Triebwerk kurz vor der Notlandung am East Midlands Airport. Von den 126 Menschen im Flugzeug sind leider 47 gestorben.

Kein Wunder, dass viele Menschen Angst beim Fliegen haben und mit einem mulmigen Gefühl in ein Flugzeug steigen. Trotz allen Unglücken ist das Fliegen heutzutage ein sehr sicheres Verkehrsmittel. Auch Unwetter bringen Flugzeuge heutzutage nicht mehr, oder äußerst, selten in Bedrängnis, zumal die Fluglotsen Flugzeuge sicher umleiten.

Fazit

Die Boeing 737 ist in allen Varianten ein sehr sicheres Flugzeug. Viele Unglücke mit Personenschaden, gerade in den 70er bis 90er Jahren war auf mangelnde Sicherheitsvorkehrungen in den jeweiligen Ländern als auch auf Pilotenfehler zurückzuführen. Leider gab es mit den 737-MAX durch technische Fehler zwei bedauernswerte Unglücke mit vielen Opfern. Aber wie man gesehen hat, reagieren die Behörden rasch und umfassend. Ein Flugverbot mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen wurde verhängt. Trotz der Probleme ist die Unfallstatistik der 737 mit 0,20 Fällen pro 1 Million Start sehr gut und sicher.

Weitere Informationen zu allen Unfällen mit einer Boeing 737 auf Wikipedia.

Sicherheit von Flugzeugen

Kann ein Flugzeug wegen Turbulenzen abstürzen oder gar die Flügel abreißen? Wie hoch ist das Verletzungsrisiko und wie verhalte ich mich richtig? Alle Antworten

Boeing 787

Der Dreamliner von Boeing, die 787 ist ein Langstreckenflugzeug, welches für seine Sicherheit bekannt ist. Wir haben alle Daten zu Unfällen und Abstürzen.

Boing 777

Wie sicher ist die Boeing 777? Trotz MH370 und MH17 ist das Flugzeug eines der sichersten Verkehrsflugzeuge der Welt. Wir haben alle Details.

Häufig gestellte Fragen

Wie sicher sind die Flugzeuge des Typs Boeing 737?
Es gibt verschiedene Versionen der Boeing 737, die seit den 1960er Jahren produziert werden. Einige der jüngeren Modelle sind die Boeing 737 MAX, die im Jahr 2017 eingeführt wurden, und die Boeing 737-800, die seit den 1990er Jahren produziert wird. Beide Modelle haben sich als sicher erwiesen. Die Flugzeuge des Typs Boeing 737 sind sehr sichere Flugzeuge. Sie sind das am meisten produzierte Flugzeugmodell der Welt und haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Neben dem Flugzeug selbst ist auch die Qualifikation und Erfahrung des Flugpersonals, als auch die durchgeführten Wartungsprozesse der Airline ein wesentlicher Sicherheitsfaktor.