Airtags oder SmartTags im Koffer im Flugzeug

Apple Airtags, Tile Mate, Samsung SmartTag, Chipolo One Spot oder Cube KeyFinder im Koffer erlaubt?

Mittlerweile gibt es neben den bekannten Airtags von Apple auch andere Hersteller mit interessanten Alternativen smarter Tracker, wie beispielsweise Samsung mit dem Galaxy SmartTag, welche über ein sicheres Bluetooth Signal seinem Besitzer die Position das Trackers und damit in dem Fall des Gepäckstücks anzeigt. Vorausgesetzt ein empfangsbereites Smartphone ist in der Nähe und kann das Signal auffangen und weiterleiten. Im Falle eines Flugzeuggepäcks, welches vielleicht am falschen Flughafen landet, ist es relativ wahrscheinlich, dass ein Logistikmitarbeiter ein Smartphone eingesteckt hat und so als Signalüberträger fungiert. Würde das Gepäckstück irgendwo verloren gehen, wo es auch kein iPhone oder Samsung hinschafft, dann sieht es düster aus. Zumindest weiß man dann wo es zuletzt getrackt wurde, vielleicht hilft diese Information um das Gepäckstück wiederzufinden.

Airtags im Koffer im Flugzeug

Sind Airtags oder SmartTags im Koffer erlaubt?

Grundsätzlich sind Gepäck-Tracker tragbare elektronische Geräte und unterliegen den von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation festgelegten Gefahrgutvorschriften für den Transport in Flugzeugen. Daher müssen sie, wie auch Handys, Laptops und Tablets, im aufgegebenen Gepäck während des Fluges deaktiviert sein, da sie eine Sendefunktion besitzen. Airtags können allerdings nur deaktiviert werden, wenn die Batterie herausgenommen wird. Ein Airtag ohne Funktion taugt allerdings auch nicht als Peilsender für das Gepückstück.

Allerdings hat beispielsweise die Lufthansa in Abstimmung mit dem Luftfahrtbundesamt die Einschränkung hinsichtlich Airtags aufgehoben. Es wird angenommen, dass von den Geräten kein potenzielles Sicherheitsrisiko ausgeht. Gesetzt den Fall, dass die im Gerät verbaute Batterie einen Lithiumgehalt von 0,3g nicht überschreitet und die Batterie nicht über 2,7Wh liefert. Dies trifft auf Airtags zu. Also JA, Airtags sind auf Lufthansa Flügen erlaubt. Auch auf den Flughäfen gibt es kein entsprechendes Verbot.

Airtags sind äußerst praktisch, um einen verlorenengegangenen Koffer aufzuspüren.

Die Sachlage ist bei Lufthansa eindeutig, wie sieht es bei anderen Airlines aus? Jede Fluglinie hat zu dem Thema eigene Vorschriften und manche sind vermutlich noch nicht mit der Lufthansa oder anderen großen Fluglinien gleichgezogen bzw. haben noch keine entsprechende Richtlinie veröffentlicht, weil das Thema relativ neu ist. Wer ganz sicher gehen möchte erkundigt sich vor dem Flug bei der jeweiligen Airline und deren Regelung, allerdings kann es sein, dass man zu diesem Thema noch keine Stellungnahme findet. Anders als bei Medikamenten im Handgepäck sind Airtags elektronische Geräte und deshalb gelten hier ganz andere Sicherheitsvorschriften.

Mit Apple Airtag Koffer finden
Jetzt Apple Airtag kaufen und im Koffer verstauen. Damit weißt du immer wo dein Koffer gerade ist und kannst ganz bequem am iPhone die Position überwachen.

Gepäck mit Airtag oder SmartTag tracken

Wer also Angst hat, dass der Koffer während des Fluges verloren geht sollte sich jedenfalls mit dem Airtag oder mit einer Airtag-Alternative beschäftigen und das Gadget vorab ausprobieren. So können auch andere Gegenstände wie Schlüsselbund, Fahrrad, Auto oder sonstige Gegenstände mit dem Airtag ausgestattet werden und somit kann man mit dem iPhone oder dem Android Smartphone sehen, wo sich die Gegenstände exakt befinden. Beim Airtag geht es sogar so genau, dass man in unmittelbarer Nähe ein Signal bekommt, wenn man sich dem Gegenstand nähert. So findet man diesen auch im Koffer selbst sehr genau.

Eine technische Eigenheit der Tracker muss man sich allerdings vergegenwärtigen, wenn man keinen Schreckmoment erleben möchte. Die Geräte brauchen ein empfangsbereites Smartphone in der Nähe, um über dieses mittels Bluetooth dann die Position zu übermitteln. Dies geht über eine bestimmte Strecke (abhängig davon, ob Wände dazwischen sind usw.). Flughafen Lager- und Logistikhallen inklusive der ganzen Gepäckabfertigung ist sehr weitläufig. Folglich kommt es trotz vieler Mitarbeiter vor, dass sich kein empfangsbereites Telefon in der Nähe befindet. Das führt dazu, dass eine neue Position des Koffers, beispielsweise am Weg in das Flugzeug, keine neue Position übermittelt wird und für die Software der Koffer dann beispielsweise noch bei der Gepäckaufgabe angezeigt wird, obwohl dieser schon ganz woanders ist. Sprich die App zeigt immer nur die letzte Position des letzten übermittelten Signals an. Wurde das Gepäck bewegt, aber es war kein Telefon in der Nähe, wird die neue Position nicht an die App übermittelt. Jetzt kann es passieren, dass man eine Nachricht in der eigenen App bekommt, dass das Gepäckstück zurückgelassen wurde. Genau das, was man eigentlich befürchtet hat. Bitte hier auch immer die Uhrzeit, dies wird in der Regel angezeigt, prüfen, wann die letzte Position übermittelt wurde. Gerade bei der Gepäckaufgabe hat der Tracker immer eine Verbindung, weil genügend Menschen mit Smartphones anwesend sind, wenn die Position schon länger her ist, hat sich eher die Position nicht neu übermittelt, als dass sich der Koffer nicht bewegt hat. Geduld ist also gefragt und ein genaues Verständnis über die technische Funktionsweise.

Samsung Galaxy SmartTag im Koffer

Neben dem Apple Airtag gibt es auch von Konkurrent Samsung ein ähnlich funktionierendes Produkt: Den Samsung Galaxy SmartTag. Rechtlich gelten für den SmartTag von Sasmung die gleichen Regulatorien wie für Apple. Die Installation eines Galaxy SmartTag ist ein recht unkomplizierter Prozess, den jeder in wenigen Minuten meistern kann. Im Folgenden finden Sie eine einfache Erklärung der Schritte, die erforderlich sind, um Ihren SmartTag zu installieren und zu verwenden:

  • Zunächst sollten Sie die SmartThings-App auf Ihrem Mobilgerät öffnen. Wenn Sie die App gestartet haben, müssen Sie die Taste auf Ihrem SmartTag drücken. Sobald der SmartTag korrekt funktioniert und von Ihrem Mobilgerät erkannt wird, sollte in der SmartThings-App ein entsprechender Hinweis angezeigt werden. Dieser Hinweis signalisiert, dass Ihr SmartTag erfolgreich erkannt wurde und bereit ist, mit der Einrichtung fortzufahren.
  • Im nächsten Schritt sollten Sie Ihren SmartTag aus der Liste der erkannten Geräte auswählen und auf "Zustimmen" tippen. Durch das Tippen auf "Zustimmen" bestätigen Sie, dass Sie den ausgewählten SmartTag einrichten möchten.
  • Nachdem Sie auf "Zustimmen" getippt haben, sollten Sie auf "Start" tippen, um den Einrichtungsprozess zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, erneut die Taste auf Ihrem SmartTag zu drücken.
  • Mit diesen Schritten haben Sie den Prozess zur Einrichtung deines Galaxy SmartTags erfolgreich abgeschlossen. Nun ist dein SmartTag einsatzbereit und kann im Koffer bei Reisen verstaut werden.

Gepäck verloren, Entschädigung

Leider kann es auch passieren, dass das Gepäck trotz Airtag und weiterer Sicherheitsmaßnahmen verloren oder kaputt geht. Das Montrealer Übereinkommen regelt grundsätzliche Ansprüche gegenüber der Airline. Grundsätzlich ist es aber so, dass die meisten Gepäckstücke wieder auftauchen, und verspätet dem Besitzer zugestellt werden. Sollte der Koffer nicht wieder auftauchen so steht dem Besitzer eine Entschädigung zu. Dokumentieren Sie daher immer vor Abflug, was sich im Koffer befindet, um es im Fall der Fälle auch beweisen zu können und um selbst zu wissen, welche Gegenstände ihnen abhandengekommen sind.

Haben Sie schon mal einen Koffer mit einem Airtag ausgestattet?
Ja
22,08 %
Nein, werde ich auch nicht
5,19 %
Nein, aber werde ich definitiv machen
72,73 %
Nur die Antworten anzeigen

Peilsender im Koffer

Klingt wie eine Story eines Agentenfilms, aber die Fantasie ist gar nicht so weit weg von der Wirklichkeit: Seit der Einführung der Airtags bei Apple oder auch Alternativen bei anderen Herstellern wie Tile Mate, Samsung SmartTag Chipolo One Spot oder Cube KeyFinder gibt es jetzt Geräte, welche es ermöglichen die Position eines Koffers mittels eines Smartphones zu bestimmen und so ein verlorenes gegangenes Gepäckstück aufzuspüren. Mittlerweile haben die großen Fluglinien es im Detail geregelt, wie beispielsweise Lufthansa, und haben die Sicherheitsbestimmungen soweit angepasst, dass das Mitführen dieser schwach sendenden Gadgets erlaubt ist.

Fazit

Wir haben es selbst getestet, neben Koffern auch mit anderen Gegenständen, und die Ortung hat immer sehr gut funktioniert. Es mehren sich die Berichte wo Reisende mit den Airtags eine gute Erfahrung gemacht haben und auch beim Gepäckband das Gepäckstück leichter finden konnten. Auch im Hotel, wenn man das Gepäck zwischenlagern möchte, weil der Abflug später ist, als das Auschecken im Hotel, kann sich ein Airtag sicherer anfühlen, da man sofort verständigt wird, wenn sich das Gepäckstück ohne eigenes zutun bewegt. Auch für den Fall, dass sich in dem Raum dann zig Koffer stapeln kann man mittels Peilung den Ort, wo man suchen muss, sehr gut eingrenzen. Also eine klare Empfehlung für die Verwendung dieser modernen Gadgets für Reisen.

WLAN im Flugzeug

Welche Flugzeuge haben Wifi an Bord und man kann damit während des Fluges mit Smartphone, Tablet und Computer in das Internet. Wir haben die Details.

First Class

Der Luxus mit dem Privatjet zu reisen ist gar nicht so weit entfernt wie man glauben möchte. Bedarfsfluglinien bieten diesen Luxus für jedermann an. Was es kostet und wie es geht, wir haben recherchiert.

Top Flughäfen

Fluggesellschaften, Airlines: Seit wann gibt es Fluglinien? Die ganze Geschichte der modernen Luftfahrt und die wichtigsten Fluglinien in Deutschland und Österreich.

Häufig gestellte Fragen

Sind Airtags im Koffer erlaubt?
Mittlerweile haben viele Fluglinien, wie beispielsweise die Lufthansa, klare Richtlinien in Abstimmung mit dem Luftfahrtbundesamt für die Mitnahme von Airtags im Gepäck erlassen. Diese sind jetzt explizit erlaubt, für andere Modelle gilt ähnliches, wenn die Batterie den Spezifikationen entspricht. Auch andere Airlines haben ähnliche Bestimmungen.
Kann man mit einem Airtag den Koffer wieder finden?
Grundsätzlich ja, vorausgesetzt die Batterieleistung des Airtags ist noch vorhanden und es ist ein Bluetooth fähiges iPhone in der Nähe, um das Signal weiterzusenden. Ansonsten findet sich immer das letzte Signal eines Airtags in der App und man weiß zumindest wo man zu suchen beginnen muss.