10 Überlebenstipps für einen Langstreckenflug

Tipps und Tricks für die Langstrecke

Wie man Langeweile auf einem langen Flug verhindert und stattdessen ausgeruht am Ziel ankommt. Der längste Flug der Welt dauert 16 Stunden und 55 Minuten: von Sydney nach Dallas. In dieser Zeit ist man - umgeben von fremden Menschen - fast durchgehend an den Sitz gefesselt und das Ganze auf sehr engem Raum. Trotzdem sind Langstreckenflüge meist die einzige Möglichkeit um von A nach B zu gelangen, daher muss man sich eben damit abfinden. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, diese Situation etwas angenehmer zu gestalten. Gute Planung, richtige Packweise, Beschäftigungsmöglichkeiten und bequeme Kleidung machen’s möglich.

Reisevorbereitung

1. Ein Upgrade für den Komfort

Es ist wohl offensichtlich, dass ein Upgrade durch das bessere Essen, das Mehr an Platz und die Betten in der Business Class einen Langstreckenflug um vieles komfortabler machen. Zwar musst du dafür tiefer in die Tasche greifen (oder hast Glück und erwischst ein kostenloses Upgrade), aber dafür kannst du dich während des Fluges mehr erholen und dadurch dein Ziel viel entspannter erreichen.

2. Schlau buchen

Ein Upgrade wird nicht immer möglich sein, daher ist eine von vornherein schlaue Platzwahl wichtig. Die Plätze vor der Trennwand im Flugzeug haben den Vorteil, dass niemand vor dir sitzt. Allerdings musst du gleichzeitig auf Stauraum für dein Gepäck verzichten. Manchmal werden die Trennwände auch genutzt, um Babybetten aufzustellen. In diesem Fall musst du deinen kostbaren Platz mit einem Baby teilen. Die Plätze ganz hinten im Flugzeug bieten dir die Möglichkeit, schneller in die Bordküchen zu gelangen. So kommst du zu etwas Bewegung und kannst bei Gelegenheit einen Plausch mit der Crew halten. Allerdings kann es dort auch sehr laut werden.

Bei Reisen zu zweit, ist es ratsam die Sitze an Gang und Fenster zu buchen. Kaum jemand wird dann den Platz in der Mitte buchen, außer natürlich das Flugzeug ist voll. Doch auch in diesem Fall wird derjenige bestimmt gerne bereit sein, sich stattdessen an den Gang oder ans Fenster zu setzen.

3. Die richtige Kleidung

Die Kleiderwahl hängt vom Abflug- und Ankunftsort ab. Bedenke aber auch das Mikroklima innerhalb des Flugzeugs. Das beste Outfit besteht aus mehreren Schichten, die jederzeit ohne viel Aufwand an- oder abgelegt werden können. Wechselklamotten wie ein frisches T-Shirt, ein Pyjama oder frische Unterwäsche sorgen dafür, dass du dich auf dem Flug jederzeit wohl fühlst. Bei kürzeren Flügen kann man aber auch durchaus im Outfit des Zielortes, z.B. zum Oktoberfest fliegen, in Tracht mit Dirndl fliegen. Neben dem richtigen und bequmen Outfit stellt sich auch die Frage: Ohne Schuhe im Flugzeug? Wir empfehlen die Schuhe während des Fluges anzubehalten.

4. Viel trinken

Eine (nach der Sicherheitskontrolle!) gekaufte Flasche Wasser versorgt deinen Körper während eines langen Fluges mit ausreichend Flüssigkeit. So musst du nicht warten, bis dir die Bord Crew einen ohnehin viel zu kleinen Becher Wasser serviert. Im Flugzeug fällt die Luftfeuchtigkeit auf unter 20% - im Vergleich dazu liegt sie in einem typischen Wohnhaus bei etwa 30%. Zusätzlich sorgen Alkohol und Koffein dafür, dass dein Körper dehydriert. Deshalb ist es wichtig ausreichend zu trinken, vor allem vor dem Einschlafen. Aber warum trinken so viele Tomatensaft im Flugzeug? Wir haben recherchiert.

5. Gesunde Snacks für Zwischendurch

Extrem hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen dafür, dass deine Geschmacksknospen über den Wolken um bis zu 30% weniger empfindlich sind. Verstärkend kommt hinzu, dass auch der Geruchssinn beeinträchtigt ist.
Airlines versuchen das durch stark gewürzte und gesalzene Speisen auszugleichen. Der Protein- und Vitaminmangel der Speisen wird meist durch umso mehr Zucker und Kohlenhydrate ausgeglichen. Allerdings zeigt eine Studie, dass Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten den Jetlag entschärfen. Und noch eine gute Nachricht gibt es: du darfst dein eigenes Essen mitbringen. Gesunde Snacks wie Obst und Nüsse sind daher besonders für Langstreckenflüge empfehlenswert.

6. Entertainment

Mit etwas Glück werden auf deinem Flug einige gute Filme oder Serien gezeigt. Damit lassen sich wunderbar ein paar Stunden totschlagen. Aber irgendwann bekommt jeder müde Augen. Ab diesem Zeitpunkt kommen andere Beschäftigungsmöglichkeiten wie Bücher oder E-Reader zum Einsatz. Besonders diese sind auf längeren Reisen von großem Wert, da Bucher viel Platz wegnehmen können. Neben Filmen bieten Airlines auch ein großes Spieleangebot, um die Monotonie bei Langstreckenflügen zu vertreiben.
Anspruchsvolle Cineasten sollten das eigene Tablet oder Smartphone mit einer Auswahl an Lieblingsfilmen einpacken – inklusive mobilem Ladegerät.

7. Bewegung ist wichtig

16 Stunden lang herumzusitzen und Filme zu schauen mag zwar verlockend sein, ist aber keine gute Idee. In großer Flughöhe besteht die Gefahr einer Thrombose; einem Blutgerinnsel welches durch den langsamen Blutfluss in den Venen verursacht wird und lebensgefährliche Folgen haben kann.

Um dieses Risiko zu vermeiden ist es am einfachsten, auch einmal aufzustehen und herumzulaufen. Auch kurze Spaziergänge durch die Kabine, in die Bordküche oder ein paar Kniebeugen helfen hier. Zusätzliche Stützstrümpfe regen die Blutzirkulation an und verringern die Gefahr von Schwellungen. So senkst du nicht nur dein Thromboserisiko, sondern gehst auch sicher, dass du nach der Landung problemlos in deine Schuhe kommst.

8. Clever gepackt

Ein guter Koffer mit vielen Taschen und Reißverschlussfächern macht vieles einfacher. Ordnung und Übersicht sind dabei besonders wichtig. In den meisten Fällen musst du dich verrenken, um an die Dinge in deinem Koffer zu kommen. Daher solltest du alles was du häufig brauchst nach oben packen. Ohrstöpsel, Nackenkissen und Augenmaske ermöglichen erholsamen Schlaf. Wechselklamotten, Zahnbürste und Zahnpasta sorgen dafür, dass du dich nach dem Schlafen und bei der Ankunft frisch fühlst. Lippenbalsam und Feuchtigkeitscreme helfen, der trockenen Kabinenluft zu trotzen.

9. Unterteile den Flug in kürzere Abschnitte

Anstatt den Flug als 16-Stunden-Einheit zu sehen, kann es hilfreich sein, ihn in kürzere Abschnitte zu unterteilen. Abzüglich Start und Landung verkürzt er sich bereits auf 14 Stunden. Für die Mahlzeiten kannst du nochmal zwei Stunden abziehen. Weitere sechs Stunden entfallen aufs Schlafen, somit bleiben nur mehr sechs Stunden. Etwas Unterhaltung, ein paar Filme und ein bisschen Bewegung – schon bist du am Ziel.

Für alle Schlechtschläfer gibt es die Möglichkeit, alle Dinge, die schon lange aufgeschoben wurden, auf diesen Zeitpunkt zu legen. Einen Brief schreiben, eine Präsentation erstellen oder an einem neuen Roman arbeiten – ein Langstreckenflug bietet dafür die optimale Möglichkeit.

10. Körperpflege – Routine as usual

Auch 10 Kilometer über dem Boden solltest du auf deine Körperpflege achten – immerhin sitzt du mit zahlreichen Menschen auf engstem Raum zusammen.
Wasch dein Gesicht und benutz hinterher eine Feuchtigkeitscreme, auch wenn du das sonst nicht tust. Zähne putzen, ein Deodorant benutzen und frische Kleidung, genau wie am Boden, sollten auch im Flugzeug selbstverständlich sein. Dadurch fühlst du dich nicht nur frischer, sondern riechst auch besser und siehst besser aus.

Einige Menschen stellen bereits beim Boarding ihre Uhren auf Ortszeit um, um sich schneller an den neuen Rhythmus anzupassen. Auch wenn das bedeutet, dass du dich im Flugzeug sofort schlafen legst.

Lohnt sich das Sammeln von Meilen bei Flügen. Auf welche Umstände muss ich aufpassen und welche Tricks gibt es?

Flugzeug weiß

Die Anreise mit dem PKW zum Flughafen ist die bequemste, wenn man eine gute und günstige Parkmöglichkeit beim Flughafen hat. Wir wissen wie es geht!

Bei Nacht fliegen

Nachteule oder früher Vogel? Was für Schlafgewohnheiten du auch immer hast – es gibt Möglichkeiten, auch deine Reisegewohnheiten nach ihnen zu richten. Nachtflüge bieten hierfür gewisse Vor- aber auch Nachteile. Es gilt aber einige Punkte zu bedenken, bevor du dir dein Flugticket sicherst.